Zwickau,
Rund 300 Teilnehmer diskutierten zum diesjährigen Automotive Forum Zwickau (28. Internationaler Jahreskongress der Automobilindustrie) Wege aus der Branchenkrise. Die in dieser Form einzigartige Fachkonferenz der Branche fand erneut in Partnerschaft mit dem BWA statt.
Wie kommt die Automobilwirtschaft wieder in Fahrt? Diese aktuelle Kernfrage der Branche bestimmte das 28. Automotive Forum Zwickau im November 2024. Die Kongressteilnehmer diskutierten Wege für eine erfolgreiche Transformation dieser Schlüsselindustrie in Mitteldeutschland unter dem Motto: Die Zukunft ist mobil! Branche gemeinsam gestalten!
Wesentliche Antworten auf diese Fragestellungen waren: Mehr Hochtechnologie-Lösungen schaffen und die Zusammenarbeit in den Regionen (regional und überregional) zu intensivieren. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht die Automobilbranche deutlich mehr Engagement in Richtung Hochtechnologie-Industrie, zum Beispiel mit innovativen Lösungen für Produktionsautomatisierung oder dem Aufbau zukunftsträchtiger Produkt- und Geschäftsfelder. Hierzu werden zuverlässige und passende Rahmenbedingungen durch die Politik benötigt. Politik (Land, Bund, EU) und Verwaltung sind als aktiver Mitgestalter gefordert. „Es geht darum, der Wirtschaft die Arbeit zu erleichtern, ohne soziale und ökologische Aspekte zu vernachlässigen“, so Dirk Vogel, Projektmanager des Automobilzuliefernetzwerks (AMZ) in Sachsen.
Wettbewerbsfähige Produktion und neue Produktfelder schaffen
Eine Reihe von wettbewerbsfähigen Produktionen neuer Produkte mittels Hochtechnologien wurden im Rahmen der Begleitausstellung gezeigt: Jaka Robotics stellte Erfahrungen beim Einsatz von Cobots in der Zulieferindustrie vor, das Entwicklungsunternehmen IAV informierte über automatisierte Logistik, Potenziale im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Wertschöpfungskette präsentierte der Zwickauer Fahrzeugentwickler FES mit seinem Brennstoffzellen-LKW. Smarte Interieur- und Beleuchtungslösungen stellte das Unternehmen Rheinmetall und der Elektroniksystemlieferant sdp vor. Einen Einblick in den Markt der Batterietechnik gaben Hersteller wie CATL, Gotion, Mercedes-Benz und Motherson SAS.
Realistischer Automotive-Fahrplan für Europa dringend erforderlich
Die Automobilindustrie ist eine Schlüsselindustrie nicht nur für Mitteldeutschland, sondern auch für Europa insgesamt. Gerade in Zeiten, in denen mancher ernüchtert und enttäuscht von der politischen Situation ist, wird es umso wichtiger, hartnäckig und laut auf die Lage der Branche aufmerksam zu machen. Die Automobilindustrie braucht einen Fahrplan für Europa mit realistischen und planungssicheren Zielen.
„Vorgaben von Flottengrenzwerten, ohne die Wege zu deren Erreichen aufzeigen und Wankelmütigkeit bei Entscheidungen wie beim Verbrenner-Aus sind hierfür genauso kontraproduktiv wie das Verhängen von Strafzöllen. Wir befinden uns gerade in einem unberechenbaren Vakuum. Es bedarf eines Rucks in unserem Land, der uns wieder auf die Kernstrategie unserer Automobilindustrie fokussiert.“, sagte Max Jankowsky, Präsident der IHK Chemnitz, in seinem Eröffnungsvortrag.
Diese Forderung gegenüber den Vertretern der Politik in Berlin und Brüssel unterstützt auch der BWA über seine Bundesfachkommission „Automobilwirtschaft“. Für 2025 hat der BWA auch wieder seine Unterstützung für die 29. Auflage des Automotive Forum Zwickau zugesagt.
Stimmen von Kongressteilnehmern
„Es hat sich wie immer gezeigt, wie wichtig der Dialog ist, um die Zukunft der Automobilindustrie aktiv zu gestalten“, so Dominik Owsiak, mehrfacher Teilnehmer, Vertriebsleiter Deutschland der Exact Systems Group und BWA-Mitglied. (www.exactsystems.de)
„Das Automotive Forum Zwickau besteht seit über zwei Jahrzehnten und gehört zu den Kongressen der Automobilindustrie, die eine feste Verankerung in der Branche haben. Erneut konnte der Veranstalter (AMZ) mit seinen Partnern ein Programm erstellen, das die aktuelle Situation der Automobilbranche aufzeigte und durch neue zukunftsweisende Handlungsfelder den Kongressteilnehmern Mut machte, die enormen Herausforderungen zu bewältigen“, so Wolfgang Sczygiol, Geschäftsführer sdp GmbH. (www.sdp.de)
Terminankündigung: Das 29. Automotive Forum Zwickau findet am 21. und 22. Oktober 2025 statt.
Weitere Informationen: www.automotive-forum-zwickau.de, www.amz-sachsen.de
Kontakt: Dirk Vogel, AMZ-Netzwerkmanager, vogel@amz-sachsen.de
Verfasser: Dipl.-Ing. (FH) Michael Stopp, Leiter der BWA-Bundesfachkommission „Automobilwirtschaft“ und BWA-Repräsentant in Mitteldeutschland: m.stopp@bwa-deutschland.de
Quellen: PM von AMZ, Statements von Kongressteilnehmer (gekennzeichnet), eigene Aufzeichnungen des Verfassers.