Die Stadt Cottbus hat sich für die Teilnahme am Bundesprogramm „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beworben und erhielt mit Datum vom 01.05.2011 den Zuwendungsbescheid.
Der LAP ist der Rahmen, in dem das Bundesprogramm auf kommunaler Ebene durch eine Vielzahl von Aktivitäten und Projekten aller demokratischen Kräfte unserer Stadt über einen längeren Zeitraum umgesetzt werden soll.
Unter dem Motto„Wir machen Cottbus stark“wollen wir an eineinhalb Tagen eine Zukunftswerkstatt durchführen.
Dabei möchten wir mit Ihnen über die Vergangenheit und Gegenwart in Cottbus diskutieren und ein gemeinsames Zukunftsbild für die Umsetzung des LAP und die Untersetzung unserer 10 Handlungsfelder für eine lebenswerte, tolerante und weltoffene Stadt Cottbus entwickeln.
Dazu werden wir uns zuerst mit der jüngeren Vergangenheit unserer Stadt beschäftigen:
- wie sind bestimmte Situationen und Probleme entstanden?
- welche Rahmenbedingungen wirkten dafür begünstigend?
Es folgt eine Analyse der gegenwärtigen Situation in Cottbus und anschließend der Hauptteil der Veranstaltung – Entwicklung eines umfassenden Zukunftsbildes und die erforderlichen Wege zur Erreichung dieses Ziels.
Am Ende gibt es ein gemeinsames Abschlussdokument, das das Zukunftsbild und die erarbeiteten Projekt- und Aktionsvorschläge enthält.
Einige Monate nach der Werkstatt wird in einer Folgeveranstaltung überprüft, welche Ziele bereits erreicht worden sind und was zur Realisierung weiterer Projekt- und Aktionsvorschläge noch benötigt wird.
Eine spezielle Vorbereitung der Teilnehmer ist nicht erforderlich.
Die Zukunftswerkstatt wird von zwei erfahrenen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen des ARGO-Teams moderiert.
Es ist uns wichtig, Sie für die Teilnahme an der Zukunftswerkstatt zu gewinnen und hoffen, Sie am 24.06.2011 in der Mensa der Hochschule Lausitz (FH) Cottbus begrüßen zu können.
Ihre Teilnahmebestätigung erbitten wir bis zum 20.06.2011 an
E-Mail: LAP (at) cottbus.de
Adresse:
Deutschland
Ansprechpartner:
Frau Sibrover
Tel. 0355/612-2839 oder 01776122839
Frau Müller
Tel. 0355/612-2894 oder 015787760010