BWA-Jahresabschluss 2012 mit einem Arbeitsworkshop zum Thema „Ökologisches Handeln ist Trumpf im Wettbewerb um Fachkräfte“ des BUND Sachsen-Anhalt, des BWA Landesverbandes Sachsen-Anhalt und der isw Institut gGmbH im Rahmen des Projektes „WiSo Partner KMU - Individuelle Lösungsstrategien zur Fachkräftesicherung in KMU“
Sehr geehrte Damen und Herren,
der demographische Wandel und der damit verbundene, zunehmende Mangel an Fach- und Führungskräften macht auch vor Unternehmen in Sachsen-Anhalt sowie im gesamten Bundesgebiet nicht Halt.
Immer mehr Unternehmen stellen sich deshalb den Herausforderungen und gehen neue Wege im Kampf gegen die rückläufigen Fachkräftezahlen ein. Eine Lösung, welche bei immer mehr Unternehmen auf Interesse stößt, ist die sogenannte Corporate Social Responsibilty (CSR) - die unternehmerische Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft, Arbeitsplatz und Markt. CSR kann - gerade auch für Firmen in den neuen Bundesländern - ein langfristiges und nachhaltiges Mittel sein, regionale Verantwortung zu übernehmen sowie bei Produktion und Vertrieb von Produkten auf nachhaltige Lösungen zu setzen. Ein derartiges Engagement wiederum wirkt mittelbar auf potenzielle Bewerber, die sich angesprochen fühlen, da sie ihren eigenen Lebensstil selbst im Sinne von Umwelt und Gesellschaft leben und gestalten und somit versuchen den eigenen ‚ökologischen Fußabdruck‘ so positiv wie möglich zu hinterlassen.
Der gemeinsame Workshop von BWA Landesverband Sachsen-Anhalt, BUND Sachsen-Anhalt e.V. sowie isw Institut gGmbH im Rahmen des aus dem ESF - und vom Land Sachsen-Anhalt geförderten Projektes „WiSo Partner KMU - Individuelle Lösungsstrategien zur Fachkräftesicherung in KMU“ soll die Potenziale einer unternehmerischen Verantwortungskultur aufzeigen und motivieren, selbst aktiv zu werden.
Umrahmt wird dieser Workshop durch ein weihnachtliches Ambiente mit kulinarischen Köstlichkeiten aus heimatlichen Anbau wobei Dekoration und weihnachtliches Gebäck durch eine soziale Einrichtung für Menschen mit Behinderung realisiert werden. Zu diesem interessanten Workshop laden wir Sie herzlich ein.
Folgender Ablauf ist geplant:
Begrüßung durch den BWA-Landessenatspräsidenten, Herrn Bernd Koller
- Vortrag isw: "Demographischer Wandel und Folgen für Unternehmen"
Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Abicht, Geschäftsführer isw - Vortrag BUND Sachsen-Anhalt: "CSR aus Sicht eines Umweltverbandes"
Oliver Wendenkampf, Landesgeschäftsführer - Vortrag stratum GmbH Berlin: "CSR aus unternehmerischer Sicht"
Richard Häusler, Geschäftsführer Beratung & Coaching
Weiterhin freuen wir uns auf eine spannende Diskussion.
Über Ihre verbindliche Anmeldung mit dem beiliegenden Formular bis zum 22.11.2012 per E-Mail freuen wir uns.
Herzlichen Dank und sonnige Grüße
Carmen Niebergall | Prof. Dr. Abicht | Oliver Wendenkampf |
Landesgeschäftstelle BWA | isw Institut | BUND Sachsen-Anhalt |
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt, es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.
Adresse:
Stadtwerke Halle
Bornknechtstr. 5
06108 Halle (Saale)
Ansprechpartner:
Carmen Niebergall
Landesgeschäftsführerin Sachsen-Anhalt
Tel./Fax: +49 391 6202 543
E-Mail: c.niebergall(at)bwa-deutschland.de