zur Kommunalwahl am 05.05.2014
Der BWA führt gemeinsam mit den Verbänden BVMW und dem UV Brandenburg-Berlin ein Wahlforum zur Kommunalwahl durch.
Zu folgende Fragen werden die Kandidaten im Wahlforum am 05. Mai 2014 Stellung nehmen:
Geht es der Wirtschaft gut, geht es allen gut! Hinter dieser Aussage stecken nicht nur harte Standortfaktoren wie z.B. die Höhe der möglichen Fördermittel, die wirtschaftspolitische Gesetzgebung oder das Vorhandensein von Arbeitskräften. Ganz entscheidend sind die Optimierung der weichen Faktoren. Darunter zählen z.B. die vorhandene Bildungs- und Wissenschaftslandschaft, gesundheitliche Versorgung, Kultur, Sport und nicht zuletzt eine unternehmerfreundliche Verwaltung sowie eine kreative und leistungsfähige Wirtschaftsförderung.
In diesem Zusammenhang möchten wir als Vertreter der Wirtschaft in Vorbereitung der Kommunalwahlen nachfragen, ob und welche Ideen, Ansätze und Ziele Sie im Zusammenhang mit einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Cottbus haben und umsetzen werden. Nachfolgende Fragen werden Inhalt der Podiumsdiskussion:
1. Eingangs-Statement: ca. 3 Minuten
Im Standortwettbewerb der Regionen hat die Stadt Cottbus nicht die besten Voraussetzungen. Wie sehen Sie die gegenwärtige Situation und welche (realisierbaren) Schwerpunkte werden Sie (Ihre Partei) setzen, um die Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Wachstum zu optimieren?
2. Kommunale Wirtschaftsförderung: Die EGC als Wirtschaftsfördergesellschaft hatte in den vergangenen Jahren teilweise zwei oder auch gar keine Geschäftsführer, Personal wurde abgebaut, schlagkräftige Kompetenzen nicht erteilt. Wie sieht Ihr Konzept für eine effiziente, kompetente und erfolgreiche Wirtschaftsförderung für die Zukunft aus?
3. Wissenschaft: Cottbus ist eine Universitätsstadt. Manche meinen, dieser wichtige Standortvorteil für die Gründung und Ansiedlung neuer Unternehmen wird durch die gegenwärtige Landesregierung leichtfertig aufs Spiel gesetzt. Darüber hinaus werden die Potenziale zwischen Wissenschaft und Wirtschaft noch nicht optimal genutzt. Verfolgen Sie eine Strategie um diese Defizite zu kompensieren?
4. Weiche Standortfaktoren: Neben den harten Standortfaktoren spielen bei der Standortwahl von Unternehmen und bei der Arbeitsplatzwahl von Arbeitnehmern/innen das Arbeitsumfeld (Bildung, Gesundheit, Kultur, Sport und Naherholung) eine sehr wichtige Rolle. Wie schätzen Sie die gegenwärtige Situation in Cottbus ein? Welche konkreten Schritte werden Sie einleiten, um diese Rahmenbedingungen weiter zu verbessern?
5. Kommunale Abgaben und Gebühren: Die Überlebensfähigkeit und die Liquidität von Unternehmen hängt maßgeblich auch von der zu bewältigenden Abgabenlast ab. In diesem Zusammenhang werden Cottbuser Unternehmen durch die „Altanschließergebühr“ stark belastet. Durch die außerplanmäßige Zahlungsforderung können fällige Investitionen nicht ausgelöst werden, geraten Unternehmen in eine wirtschaftliche Schieflage. Insolvenzen können nicht ausgeschlossen werden. Werden Sie dieser Entwicklung entgegenwirken?
Die Einladung und das Anmeldeformular übermitteln wir im Anhang. Bitte ankreuzen, ob Sie am Imbiss teilnehmen.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 30. April für diese Veranstaltung an!
Kandidaten (pdf)
Adresse:
Radisson Blu Hotel Cottbus
Vetschauer Strasse 12
03048 Cottbus
Ansprechpartner:
Annegret Jannack
Am Turm 14
03046 Cottbus
Tel.: +49 355 290 63 771
Fax.: +49 355 290 54 679
Email a.jannack(at)bwa-deutschland.de