Einladung zur Podiumsdiskussion
Erfreuliche Statistiken der Bundesregierung noch nicht nachhaltig im Alltag von Migranten angekommen.
Wo liegt neuer Handlungsbedarf bei der Integrations- und Migrationspolitik?
Der aktuelle Bericht der Bundesregierung zeigt, dass die Integration der in Deutschland lebenden Zuwanderer und ihrer Kinder voranschreitet. Migration bleibt dennoch für Deutschland von großer Bedeutung. Zu viele hochqualifizierte und hervorragend ausgebildete Akademiker verlassen das Land wieder. Dies bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Volkswirtschaft.
Ein Konsens in der deutschen Integrations- und Migrationspolitik scheint fern zu sein – der öffentliche Schlagabtausch zu Überfremdung und Kulturverlust verhindert noch immer den selbstverständlichen Umgang mit Zuwanderern. Das zeigt nicht zuletzt die aufgeregte Diskussion um Thilo Sarrazin und sein Buch. Welche Maßnahmen greifen? Wird zu viel geredet und zu wenig gehandelt? Gibt es andere Lösungsansätze? Wie erreichen wir eine positive Dynamik?
Wir laden Sie ein mit unseren Experten zu diskutieren, wo neuer Handlungsbedarf zur Lösung des Problems liegt:
Markus Engler, Netzwerk Migration Europa
Memet Kilic, MdB - Die Grünen; Sprecher für Migrations- und Integrationspolitik
Murat Ham, Autor „Fremde Heimat Deutschland – Leben zwischen Ankommen und Abschied“
Statement und Moderation, Süleyman Bag, Redaktionsleiter der türkischen Tageszeitung Zaman.
Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme per E-Mail: m.hempel@mpwberlin.de
oder per Fax (pdf): 030 / 20 122 30.
Adresse:
Berlin Hilton Hotel
Mohrenstraße 30
10117 Berlin
Ansprechpartner:
Märkischer Presse- und Wirtschaftsclub Berlin e.V.
Mohrenstraße 30 (im Hilton Berlin)
D-10117 Berlin
Telefon: +49 30 201 22 03
Telefax: +49 30 201 22 30
E-Mail: info(at)mpwberlin.de
Internet: www.mpwberlin.de
Mitglied der "European Federation of Press Clubs", Mitglied im FORUM DEUTSCHER PRESSECLUBS