Gern weist der BWA auf diese Veranstaltung des Heinrich-Pesch-Hauses hin und dankt Dr. Thomas Steinforth als Tagungsleiter für die Teilnahmemöglichkeit von BWA-Mitgliedern. Interessierte können sich im BWA an René Leibold wenden unter leibold@bwa-deutschland.de
Die Zukunft der Arbeit hat bereits begonnen: Gesellschaftliche, ökonomische und technologische Entwicklungen werfen Fragen auf, mit denen sich die Politik, Unternehmen und wir alle auseinandersetzen müssen:
- Wie können Wirtschaft und Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen, die Mitarbeitenden unterstützen und nötige Wandlungsprozesse gestalten?
- Wie können sie den sich wandelnden Anforderungen an Führung, Zusammenarbeit und Unternehmenskultur gerecht werden?
- Wie gehen wir gesellschaftlich damit um, wenn sich der Stellenwert der Erwerbsarbeit im Verhältnis zu anderen Arbeits- und Lebensbereichen verändert?
- Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, damit Chancen und Risiken fair verteilt werden und möglichst alle Menschen auch künftig »gut arbeiten« können
Jenseits von euphorischen Utopien der schönen neuen Arbeitswelt, aber auch düsteren Untergangsszenarien wollen wir die Entwicklungen nüchtern in den Blick nehmen. Das Tagungsformat dient dazu, Analysen und Impulse mit gemeinsamer Reflexion, Austausch und Vernetzung zu kombinieren: Gemeinsam wollen wir Ansatzpunkte für persönliches, unternehmerisches und politisches Handeln erkunden.
Wir laden alle Menschen herzlich ein, die beruflich und privat von den Veränderungen der Arbeitswelt betroffen sind und diese in unterschiedlichen Rollen (auch als Führungskräfte) mitgestalten! Auch Studierende und Schüler_innen sind ausdrücklich willkommen.
Dr. Thomas Steinforth, Tagungsleiter, HPH
Dr. Markus Grimm, AK Wirtschaftlergilde im ND
Dr. Martin Dabrowski, Franz Hitze Haus, Münster
Den Flyer mit dem ausführlichen Programm finden Sie hier.
TN-Gebühr inkl. Übernachtung/Verpflegung: 190,- € / erm. 120 €
Für Schüler_innen, Studierende (bis 30 J.), Auszubildende, Freiwilligendienstleistende sowie auf Anfrage gewähren wir einen ermäßigten Preis von 120 €.
Die Förderung wurde als Unterträger der AKSB bei der Bundeszentrale für politische Bildung beantragt.
Adresse:
Heinrich Pesch Haus - Katholische Akademie Rhein-Neckar
Frankenthalerstr. 229
Ludwigshafen am Rhein
Deutschland
Ansprechpartner:
René Leibold leibold@bwa-deutschland.de