Guangxi Sino-German Economic and Cooperation Forum in Berlin:

Um deutschen Unternehmen einen Einblick in die Wirtschaft, den Handel und die Kultur Guangxis zu bieten und Unternehmen aus Guangxi bei der wirtschaftlichen Kooperation mit deutschen Unternehmen zu unterstützen, richteten die Regierung von Guangxi und der Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft mit Unterstützung der Guangxi General Chamber of Commerce in the European Union das erste "Guangxi Sino-German Economic and Cooperation Forum" aus. Mehr als 90 Unternehmer aus Deutschland und China folgten der Einladung.

Brandenburg vor der Wahl:

Im wieder hergerichteten Großenhainer Bahnhof in Cottbus haben Cottbuser Wirtschaftsverbände das einzige Rededuell der Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 1. September von CDU und SPD organisiert. Dr. Dietmar Woidke (SPD) und Ingo Senftleben (CDU) wurden eingeladen, weil einer von beiden wahrscheinlich Ministerpräsident des Landes Brandenburg wird. Der Einladung von BWA, BVMW, Wil Lausitz, Gründungszentrum Zukunft Lausitz und UVBB folgten fast 100 interessierte Unternehmer.

BWA vertieft Kooperation mit chinesischem Handelsministerium:

Der Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA) und die China Investment Promotion Agency (CIPA) des chinesischen Handelsministeriums wollen in Zukunft stärker kooperieren. Dies ist das Ergebnis eines Gesprächs zwischen CIPA Generaldirektor Liu Dianxun und dem Vorstandsvorsitzenden des BWA, Michael Schumann, in Beijing. Die Investitionsförderungsagentur des chinesischen Handelsministeriums fördert weltweit Inbound- und Outbound-Investment der Volksrepublik China.

„Die BTU ist für die Wirtschaft da“

Mitglieder des BWA informierten sich in der letzten Juniwoche an der BTU Cottbus/Senftenberg über Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit einer der innovativsten Hochschulen Brandenburg. Katrin Erb von der Abteilung Wissens- und Technologietransfer gab zunächst allgemeine Informationen über ihre Einrichtung. „Wir wollen uns noch mehr als bisher öffnen“, betonte die Referentin zum Auftakt. „Zurzeit hat die Universität 7.300 Studierende an drei Standorten, darunter 2.000 ausländische Studenten aus 111 Ländern. Es werden 12 englischsprachige Studiengänge angeboten.

Picasso Last Minute

Zu einem Kunsterlebnis der besonderen Art hatte der BWA interessierte Mitglieder wieder in das Potsdamer Museum „Barberini“ geladen. Diesmal standen bisher selten gezeigte Werke aus dem Nachlass des weltberühmten Künstlers Pablo Picasso im Mittelpunkt des Interesses.

Die Gruppe traf sich am 15.06.2019 zu einer eigens für den Verband organisierten, exklusiven Last-Minute-Führung, schloss doch die Ausstellung am darauffolgenden Sonntag ihre Pforten. Eine kompetente und emotionale Führung vermittelte den Kunstinteressierten neue Eindrücke in das Spätwerk des Künstlers.
 

Markterschließung Südosteuropa

Viel Zeit ist vergangen seit dem Zerfall des früheren Jugoslawiens. Deutsche Mittelständler haben inzwischen Interesse an Geschäften in Südosteuropa - einer Region mit vielen Facetten und Chancen. Auch der EU-Beitrittskandidat Montenegro profitiert vom Zugang zu EU-Fördertöpfen. Das schlägt sich in öffentlichen Investitionen nieder: In allen Bereichen wird modernisiert. In Montenegro sollen Straßen erneuert und Infrastrukturprojekte angeschoben werden. Deutschland ist dabei ein erwünschter Wirtschaftspartner.

Heilongjiang zu Gast in Deutschland

Ende Mai gaben sich Präsidium und Vorstand des BWA die Ehre, gemeinsam mit der Regierung der Provinz Heilongjiang der Volksrepublik China, zu einem Wirtschafts- und Kooperationsforum mit Wang Wentao, Gouverneur von Heilongjiang und stellvertretendem Mitglied des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas, in das Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski nach München einzuladen. Mehr als 100 Gäste folgten der Einladung, Gouverneur Wang kennenzulernen, der von einer Delegation von führenden Unternehmern der Provinz Heilongjiang begleitet wurde.
 

Smart Country Ostdeutschland

Zum vierten Mal fand am 20. und 21. Mai 2019 unter Beteiligung des BWA das Ostdeutsche Wirtschaftsforum in Bad Saarow bei Berlin statt. Es versteht sich als das „Davos des Ostens“, ein Spitzentreffen von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Ziel der hochkarätig besetzten Veranstaltung war es, sich mit Vertretern von Wirtschaft und Politik zu den Perspektiven der ostdeutschen Wirtschaft auszutauschen und an gemeinsamen Lösungen zum Angleich der Lebensverhältnisse zwischen Ost und West zu arbeiten.

Sachwerte – Rohstoffe als Realwert einer Kryptowährung

Seit einiger Zeit sorgt die Blockchain-Technologie vor allem bezogen auf das Thema "Kryptowährungen“ im Zusammenhang mit Digitalisierungsprozessen der Finanzwirtschaft für allerlei Schlagzeilen über Ländergrenzen hinweg. Nach dem anfänglichen Hype um „Bitcoin & Co.“ wird die Diskussion mittlerweile kompetenter und sachlicher geführt. Unternehmen prüfen praktische Anwendungsszenarien, die Politik befasst sich mit den notwendigen Regulierungserfordernissen. 

Hannover Messe 2019:

Auf der diesjährigen Hannover Messe standen die Aktivitäten des BWA ganz im Zeichen des deutsch-chinesischen Wirtschaftsaustausches. Der BWA war Partner mehrerer Veranstaltungen des chinesischen Handelsministeriums, u.a. der Eröffnungszeremonie des Messestands „Invest in China“, des Chinesisch-Deutschen Kooperationsforums für Intelligente Produktion, des Jahrestreffens der Arbeitsgruppe zur Förderung der deutsch-chinesischen Automobilindustrie und des Wirtschaftskooperationsforums der Stadt Jinan.

abonnieren