BWA beim traditionellen Jahresempfang der Agrardiplomaten

Am Abend des 28. November lud der Club der Agrardiplomaten in Deutschland zu seinem traditionellen Jahresempfang in die Botschaft von Ungarn ein. Zu den geladenen Gästen zählten Politiker, Diplomaten, Unternehmer und Gestalter aus dem Bereich Ernährung und Landwirtschaft.

Peter Vermeij, Präsident des Clubs der Agrardiplomaten und Landwirtschaftsrat der Königlich Niederländischen Botschaft, und der Botschafter von Ungarn S.E. Dr. Péter Györkös begrüßten das hochkarätige Publikum. Im Anschluss folgte die Rede der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner.

5. Deutsch-Japanischer Wirtschaftsdialog

 

Gerade in weltpolitisch herausfordernden Zeiten lohnt es sich, die deutsch-japanischen Beziehungen weiter zu vertiefen, denn Deutschland und Japan verbinden gemeinsame Werte und Denkweisen sowie eine langjährige Wirtschaftspartnerschaft.

Ansprechpartner:

BWA besucht das Arbeitsministerium, das Bildungsministerium und die Agentur für Arbeit in Montenegro

Am 13.11.2019 folgte Senatorin Angela Falk Einladungen aus dem Arbeitsministerium, dem Bildungsministerium und der Agentur für Arbeit in Montenegro in Begleitung des Präsidenten des BWA Montenegro Herrn Ekrem Rexhepagaj. Der konstruktive Gedankenaustausch war geprägt von Vertrauen und Kompetenz. Themen dieser Unterredung waren, in Zusammenarbeit mit den Ministerien und der Agentur für Arbeit in Montenegro ein Projekt für die Fachkräftevermittlung und Gewinnung von Auszubildenden aus Montenegro nach Deutschland zu entwickeln. 

Rebozos aus Mexiko

 

Das Kulturinstitut von Mexiko in Deutschland lädt ein, den Hintergrund und die komplexe Herstellung des Rebozos kennenzulernen. Die Vermittlung der Geschichten hinter dieser Kunst ist heute umso bedeutender, als dass es sich um eine mexikanische Textiltradition handelt, die droht, in Vergessenheit zu geraten.
 

Ansprechpartner:

"OWF.Zukunft 2020" - Ostdeutsches Wirtschaftsforum

Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum findet in Bad Saarow bei Berlin statt und wird sich einmal mehr als das „Davos des Ostens“ beweisen. Auch und besonders im 30. Jahr der Deutschen Einheit wird in die Zukunft geschauet und über Szenarien diskutiert, wie sich die ostdeutsche Wirtschaft klar und mutig, innovativ und strategisch aufstellen kann, um den künftigen Herausforderungen zu begegnen.

Ansprechpartner:

Russland: 7. Russland-Konferenz „Markt. Modernisierung. Mittelstand: Innovation als Wachstumsmotor!“

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK e. V.) und die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer (AHK Russland) organisieren am 18. Februar 2020 ab 10 Uhr im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin die 7. Russland-Konferenz. Der Fokus liegt dabei auf dem Thema: „Innovation als Wachstumsmotor!“ Bitte merken Sie sich den Termin vor.

Agenda:

10:30-13:15

Konferenzprogramm

Eröffnung & Grußworte, Keynote Rede, Unterzeichnungszeremonie, Plenarsitzung

Teilnehmer u.a.:

Ansprechpartner:

3. Ostdeutscher Unternehmertag

 

Es werden mehr als 100 Teilnehmende aus Mittelstand, Wissenschaft und Politik an dem Praxisforum der ostdeutschen Wirtschaft teilnehmen.

Als Redner werden erwartet:

  • Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg

  • Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales

  • Tillmann Stenger, Vorsitzender des Vorstandes der ILB

  • Prof. Dr. Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Ansprechpartner:

InnoTesting 2020 "Innovative Ideen – neue Testmethoden"

 

Im Fokus der InnoTesting 2020 stehen „Innovative Ideen – neue Testmethoden“. Branchenübergreifend stehen die Hersteller technischer Produkte in den Bereichen Qualitätssicherung, Validierung, Prüfung und Zertifizierung vor neuen Herausforderungen.

Ansprechpartner:

INNOspace-Konferenz „Raumfahrttechnologien und –dienstleistungen für die Gesundheitswirtschaft“

Das DLR Raumfahrtmanagement, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, veranstaltet die branchenübergreifende INNOspace-Konferenz mit dem Titel „Raumfahrt, Gesundheit und Medizintechnik“. Kooperationspartner ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg.

Ziel der Konferenz ist es, Zukunftsperspektiven sowie Innovations- und Kooperationspotenziale der Branchen Raumfahrt, Gesundheit und Medizintechnik aufzuzeigen und zu diskutieren.

Ansprechpartner:

abonnieren