BWA auf Münchner Sicherheitskonferenz 2020

Vom 14. - 16. Februar 2020 fand im Bayerischen Hof in München die 56. Münchner Sicherheitskonferenz statt. Mit dem großen Wort „Westlessness“ startete MSC-Chef Wolfgang Ischinger das Townhall-Meeting am 13. Februar, wo sich ein prominentes internationales Publikum versammelt hatte, um mit dem ehemaligem Außenminister der Vereinigten Staaten John Kerry, dem ehemaligem Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki-moon und der Leiterin von Greenpeace International Jennifer Morgan über Sicherheit und Umweltschutz zu diskutieren.

Angela Falk: Neues Vorstandsmitglied des BWA

„Vorstände sind in Deutschland ja sehr männerdominiert. Besonders in der Wirtschaft. Ich fühle mich geehrt und freue mich deshalb in die Vorstands-Arbeit des BWA nun stärker die weibliche Stimme und Intuition einbringen zu können. Ich sehe diese Entscheidung auch als ein Signal an alle Frauen im BWA, sich noch mehr zu zeigen und zu engagieren und rufe sie zur verstärkten Zusammenarbeit auf. Der BWA sei so stark wie alle seine Mitglieder zusammen.

BWA empfängt den Gesandten El Salvadors

Im Gespräch mit BWA-Diplomatieberater Urs Unkauf wurden verschiedene Bereiche und Formate der Kooperation besprochen. El Salvador bietet mit seiner Lage im Herzen Zentralamerikas ein besonderes Potential für die Intensivierung der Beziehungen des BWA zu den Ländern Mittel- und Südamerikas. Der BWA steht an der Seite der Regierung El Salvadors bei der Intensivierung und Anbahnung von Kontakten zu Unternehmen in Deutschland.

Agrarkommission des BWA tagt in Berlin

Vormittags wurden die Leiter der Kommission, Heinrich Gerd-Witte und Frank Kruse in Begleitung von BWA-Diplomatieberater Urs Unkauf vom Präsidenten des Clubs der Agrardiplomaten und niederländischen Botschaftsrat für Landwirtschaftsfragen, Peter Vermeij, in der Königlich Niederländischen Botschaft empfangen. Während des sehr konstruktiven Austausches ergaben sich zahlreiche Schnittmengen und die Intention, die Gespräche im Rahmen eines Expertendialogs mit Entscheidungsträgern aus der Agrarpolitik fortzusetzen.

Kulturraum Europa – Kitt, der uns zusammenhält?

 

18:30 Uhr Begrüßung

S.E. LUIGI MATTIOLO Botschafter der Republik Italiens in Deuschland
DR. ANDREA DESPOT Direktorin, Europäische Akademie Berlin

Diskussion
MARION DÖRING Geschäftsführerin der Europäischen Filmakademie
DR. DIONYSIA-NIOVI KLAVDIANOU Sopranistin und Psychologin
ESRA KÜÇÜK Geschäftsführendes Mitglied des Stiftungsrates der Allianz Kulturstiftung
GERRY WOOP Staatssekretär für Europa, Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Moderation:
ANNETTE RIEDEL, Deutschlandradio

Ansprechpartner:

Hafen der Vielfalt Rijeka – Kroatien – Europa.

Programmentwurf Donnerstag, den 02. April 2020

19:00 – 19:10 Uhr Begrüßung

19:10 – 20:10 Uhr Talk und Diskussion mit SLOBODAN ŠNAJDER Autor IVAN ŠARAR (tbc) Leiter der Agentur Rijeka 2020 UWA RADA Journalist und Autor

                              Moderation: DR. ANDREA DESPOT Direktorin, Europäische Akademie Berlin

20:10 – 20:30 Uhr Lesung „Die Reparatur der Welt" von Slobodan Šnajder

20:30 – 21:00 Uhr Empfang und informeller Austausch

Ansprechpartner:

6. Berliner Mittelstandskon­gress "Fachkräfte- und Wohnungsmangel – Boom vorbei für den Berliner Mittelstand?!"

 

Der von der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Berlin (MIT) und der Agentur kaiko jährlich organisierte Kongress ist DAS Forum für die kleinen und mittleren Betriebe Berlins um Kontakte zu knüpfen und sich über die aktuellen Themen aus Wirt­schaft und Gesell­schaft zu informieren und auszutauschen. In verschiedenen Fach­­vorträgen diskutieren die Referenten gemeinsam mit den ca. 1.300 Gästen.

Schirmherr des Berliner Mittelstandskongresses ist in diesem Jahr der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer.

Ansprechpartner:

BWA und Botschaft von Nepal vereinbaren Zusammenarbeit

Das Jahr 2020 steht unter dem besonderen Motto "Visit Nepal". Das traditions- und kulturreiche Land im Herzen des Himalaya-Gebirges möchte damit verstärkt um internationalen Tourismus werben. In diesem Sektor eröffnen sich vor dem Hintergrund der über 36.000 Touristen aus Deutschland im Jahr 2018 besondere Entwicklungsdynamiken für Nepals Zukunft. Auch nepalesische Handwerks- und Agrarprodukte von hoher Qualität erfreuen sich großer Beliebtheit in Deutschland.

BWA empfängt den Botschafter Simbabwes

Im Gespräch mit dem BWA-Vorstandsvorsitzenden Michael Schumann und Diplomatieberater Urs Unkauf erläuterte der Botschafter die Entwicklungsperspektiven des Landes im südlichen Afrika. Simbabwe bietet u.a. in den Bereichen Rohstoffgewinnung, Landwirtschaft und Tourismus attraktive Potentiale für deutsche Unternehmen. Als Mitglied der Entwicklungsgemeinschaft Südliches Afrika (SADC) verfügt Simbabwe über eine Vernetzung in der Region, von der auch dort tätige Unternehmen profitieren können.

abonnieren