BWA auf dem Deutsch-Kasachischen Wirtschaftsforum in Berlin

Am 7. Oktober fand das Deutsch-Kasachische Wirtschaftsforum im Berliner Hotel Adlon Kempinski statt. Auf Initiative der Regierung der Republik Kasachstan kamen hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft beider Länder zusammen, um über konkrete Projekte der bilateralen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zu beraten. Der BWA war durch seinen Geschäftsträger für Diplomatie, Urs Unkauf, vertreten, der als Zentralasienexperte enge persönliche Verbindungen zu Kasachstan pflegt.

BWA auf Fachtagung zu Stadtentwicklung in der Republik Belarus

Vom 3. bis 5. Oktober fand die Jahrestagung der Belarussischen Architektenunion in Minsk statt. Erstmals wurde in diesem Kontext das Trialogforum "Gesellschaft - Politik - Wirtschaft: Die Zukunft der Stadt" durch die Humboldt-Viadrina Governance Platform organisiert und aus Mitteln des Auswärtigen Amtes für die Zusammenarbeit mit den Ländern der Östlichen Partnerschaft gefördert.

Zentren für Leichtbaustoffe und Gründer - Wirtschaftsclubabend an der BTU Cottbus/Senftenberg mit Laborbesuch

Cottbus. Mitte November waren die Mitglieder vom Wirtschaftsclub Cottbus-Lausitz auf Einladung der Abteilung Wissens- und Technologietransfer Gast an der BTU Cottbus-Senftenberg. Bärbel Rademacher von der Panta Rhei gGmbH führte die wissbegierigen BWA-Mitglieder durch das Forschungszentrum für Leichtbauwerkstoffe. Sie stellte die Möglichkeiten dieses interdisziplinären Forschungszentrums vor, dass auch von der Wirtschaft genutzt werden kann.

Wo gerade eine halbe Milliarde investiert wird...

Spremberg. Der Industriepark Schwarze Pumpe zeigt, wie durch gute Kombination von Industrien, durch eine vorhandene Ansiedlungsstrategie und ein gutes Zusammenwirken der öffentlichen Verwaltung mit der Wirtschaftsförderung und den Unternehmen Strukturentwicklung gelingen kann. Davon konnten sich jetzt Mitglieder des BWA-Wirtschaftsclubs Cottbus-Lausitz an einem Clubabend überzeugen.

Wirtschaftsmetropole zwischen Nord und Südchina

Für neun von vierzehn Teilnehmern an der Wirtschaftsreise vom 23. bis 26. September 2019 war China „Neuland“. Für diesen Teil der Gruppe verschiedener Branchen war der erste Besuch im Reich der Mitte eine große Überraschung. Ein Land voller Energie und Schaffensdrang, modern, umweltbewusst, aufgeschlossen mit visionären Zukunftsplänen.

BWA bei internationaler Konferenz in Moskau

Vom 20. bis 22. November fand eine internationale Konferenz unter dem Titel "Historical Memory Laboratory: What happened before us?" in Moskau statt. Eingeladen hatten die Alexander-Gortschakow-Stiftung für öffentliche Diplomatie und der Rat für Außen- und Verteidigungspolitik der Russischen Föderation. Teilnehmer dieses Forums waren Nachwuchsführungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Diplomatie aus Russland, Polen, Italien, Österreich und Deutschland. Der BWA war durch Diplomatieberater und Osteuropaexperte Urs Unkauf vertreten.

BWA empfängt den Außenminister der Volksrepublik Bangladesch, Dr. Abdul Momen

Im Kontext seiner Europareise gab sich S.E. Dr. A. K. Abdul Momen, Außenminister der Volksrepublik Bangladesch die Ehre, den Vorstand sowie Senatoren des BWA in dessen Bundesgeschäftsstelle in Berlin zu einem Gespräch zu treffen. Während des Austausches betonte Minister Dr. Momen die unternehmens- und investitionsfreundliche Politik in Bangladesch, insbesondere für deutsche Unternehmen.

BWA und Junge DGAP luden zum Gespräch mit dem Honorarkonsul von Aserbaidschan in Stuttgart ein

Am 17. Oktober 2019 lud der BWA gemeinsam mit der Jungen Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) Baden-Württemberg zu einem exklusiven Hintergrundgespräch mit Otto Hauser, Honorarkonsul der Republik Aserbaidschan, nach Stuttgart ein. Manfred Rüdisühli, Präsident des BWA-Landesverbandes Baden-Württemberg begrüßte die Gäste und BWA-Diplomatieberater Urs Unkauf führte als Moderator seitens der Jungen DGAP durch den Abend.

abonnieren