EU-Vermögensregister: Was es beinhaltet und wie es unser Vermögen beeinflusst

Foto

am 25. Februar um 18 Uhr 30 im Berlin Capital Club

Beginn:

 

Das EU-Vermögensregister und seine Folgen: Die Diskussion über das geplante EU-Vermögensregister nimmt an Schärfe zu.

Was zunächst als sinnvolle Maßnahme zur verbesserten Bekampfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung erscheinen mag, birgt weitreichende Implikationen für Privatpersonen und Unternehmen. Welche Vermögenswerte sollen erfasst werden? Welche Konsequenzen ergeben sich für den Schutz von Eigentum und finanzieller Privatsphäre? Und welche Risiken entstehen für Unternehmer, Investoren und Bürger, deren Vermögen möglicherweise künftig transparenter verwaltet wird, als ihnen lieb ist?

Um diese und weitere Fragen zu beleuchten, laden wir am Dienstag, den 25. Februar, zu einer exklusiven Gesprächsrunde in den Berlin Capital Club ein. Rechtsanwalt Armin Schneider, Fachanwalt für Steuer- und Kapitalmarktrecht, sowie Ulrich Th. Lantzsch, Unternehmensberater mit jahrzehntelanger Erfahrung an der Wall Street, werden ihre Einschätzungen mit Ihnen teilen.

Beide Referenten bringen nicht nur fundierte juristische und wirtschaftliche Expertise mit, sondern auch einen praxisnahen Blick auf die Auswirkungen eines solchen Registers auf Investitionen, Vermögensverwaltung und unternehmerische Entscheidungen. Moderiert wird die Runde kompetent von Astrid Weihmann.

Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zu einer tiefgehenden Debatte über die möglichen Folgen dieser europäischen Regulierungsmaßnahme. Neben der analytischen Einordnung stehen vor allem praktische Handlungsoptionen im Mittelpunkt:

  • Welche Strategien sind denkbar, um sich auf kommende Veränderungen vorzubereiten?
  • Welche Gestaltungsspielräume gibt es noch?
  • Welche Konsequenzen könnten sich für Deutschland als Wirtschaftsstandort ergeben?

Nach dem Gespräch bleibt ausreichend Zeit für offene Fragen sowie persönliche Gespräche beim anschließenden Flying Dinner.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bei unserer Bundesgeschäftsstelle unter events@bwa-deutschland.de an.

Die Anzahl der Plätze ist limitiert, die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.

Kostenbeitrag: 69 EUR p. P. bar an der Abendkasse zu entrichten

Ansprechpartner:

BWA Bundesgeschäftsstelle

events@bwa-deutschland.de