Tag des offenen Ateliers

Lieber Kunstfreund,

zum Tag des offenen Ateliers laden wir Dich dieses Jahr in Maritas Glaswerkstatt ein. Wir öffnen am Samstag von 10 bis 18 Uhr die Tore um einen Einblick in unsere Arbeit zu geben. Eine Ausstelung wird Infrarotfotografien, Keramiken und Glaskunst zeigen. Außerdem werde ich mit dem Schriftsteller Harald Linstädt um 12, 14 und 16 Uhr unsere gemeinsam produzierten Bücher präsentieren.

Wir freuen uns auf einen schönen, spannenden und informativen Tag -

Marita Kuschela, Harald Linstädt, Bernd Voigt

Ansprechpartner:

Frühlingsfest beim „Schlangenkönig“

Bei hochsommerlichen Temperaturen ging es zunächst zwei Stunden lang per Kahn durch die Burger Fließlandschaft. Dabei beantworteten die 42 Teilnehmer Fragen zum Spreewald und einige Mitglieder probierten sich sogar als Fährmann mit dem Rudel aus. Nach der Kahnpartie gab es ein Spreewaldtypisches Büfett und bei angenehmen Gesprächen zumeist auf der Terrasse des Hotels klang der Abend erst weit nach Mitternacht aus. „Es ist hier ein wunderbares Ambiente“, lobte das Ehepaar Förster vom Autohaus Förster in Cottbus.

BWA auf der Hannover Messe

Der BWA stellte sich zwischen dem 23. und 27. April 2012 auf der Hannover Messe, der größten Industriemesse der Welt, vor.

An einem Stand in Halle 26, gemeinsam mit dem Kompetenznetzwerk Nachhaltige Mobilität (Konamo), informierte der BWA die interessierten, internationalen Besucher über den Verband und knüpfte zahlreiche neue Kontakte.

Wirtschaftsfrühstück Braunschweig

Ich würde mich auch für diese Vorstellungsrunde freuen, neue Gesichter begrüßen zu dürfen. Bitte melden Sie Ihren Gast doch gleich per E-Mail unter s.schueller (a) bwa-deutschland.de

bis zum 11. Mai mit an.

Die Frühstücksrunde ist wie immer auf 20 Teilnehmer begrenzt, um den persönlichen und intensiven Austausch beizubehalten, der von Ihnen allen so positiv empfunden wird. Die Kosten für das Buffet in Höhe von 10 Euro werden vor Ort beglichen.

Ihre Silvia Schüller

Ansprechpartner:

Bundeswehr und Wirtschaft, der Zukunftsfaktor

Mit 700 Soldaten, 250 industriellen und 220 zivilen Mitarbeitern ist das Gefechtsübungszentrum Heer (Abkürzung: GefÜbZH) in Letzlingen Bestandteil des Gefechtsübungzentrums Truppenübungsplatz Altmark in der Colbitz-Letzlinger Heide. Es ist ein mit modernster Technik eines gläserndes Gefechtsfelds ausgestatteter Truppenübungsplätze, der mit einer Fläche von 232 km² nach Bergen und Grafenwöhr der drittgrößte in Deutschland ist. Das Gefechtsübungszentrum Heer ist eines der Zentren des Heeres und direkt dem Heeresamt unterstellt.

"Energiewende selbst gestalten - am Energiemarkt mitverdienen"

Wie können Unternehmen und Bürger die "Energiewende selbst gestalten - am Energiemarkt mitverdienen“? Mit welchen Risiken und Chancen können sie rechnen? Um aktuelle Erfahrungen und Erkenntnisse zur Energiewende ging es am 19. April 2012 im 8. Magdeburger Finanzgespräch, zu dem Dr. Thomas Schulze Experten und Interessierte (BWA Mitglied) eingeladen hatte.

Senftenberger Bürgermeister Gast im Wirtschaftsclub Brandenburg-Süd

Im Rahmen eines Wirtschaftsclubabends in Senftenberg trafen sich BWA-Mitglieder in dieser Woche im Steakhouse Streese mit dem Senftenberger Bürgermeister Andreas Fredrich. Das Stadtoberhaupt der 27.000 Einwohner-Stadt stellte Ergebnisse der wirtschaftlichen Entwicklung vor. Dabei hob er u.a. hervor, dass der Senftenberger Stadthafen ausschließlich aus wirtschaftlichen Gründen gebaut wird: „Wir bauen den Hafen für uns, weil er ein Magnet sein wird.

"Wirtschaftsförderung ist Puls der Kommune"

Mitglieder des Wirtschaftsclubs Cottbus-Lausitz trafen sich gestern im Cottbuser Waldhotel mit den Wirtschaftsförderern der Städte Cottbus und Senftenberg. Frank Prätzel von der Entwicklungsgesellsaft Cottbus (EGC) erläuterte die Verantwortlichkeiten in der EGC und skizzierte die Aktivitäten. Dabei stellte er dar, dass es ihnen gelungen ist, einen Investor für das Cottbuser TIP-Gelände zu finden. In diesen Tagen soll der Bauantrag vom Investor auf den Weg gebracht werden.

abonnieren