Brandenburgischer Ausbildungspreis 2011

Ministerpräsident Matthias Platzeck und Arbeitsminister Günter Baaske haben am 20. Oktober den Brandenburgischen Ausbildungspreis 2011 verliehen. Zu den sieben ausgezeichneten Unternehmen gehört erstmals auch das BWA-Mitglied LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG, Cottbus.

Einladung zum Clubabend

BWA-Senator Michael Demmler, Manager New Business Development und Innovation der Chemischen Fabrik Budenheim, spricht über das Thema:

„Phosphate - Das Salz des Lebens“.

Die Chemische Fabrik Budenheim (www.budenheim.com) gehört seit 1923 zur Oetker-Gruppe. Mit einem Umsatz von 250 Millionen Euro und rund 700 Mitarbeitern gilt Budenheim heute auf den Märkten der Welt als Spezialist für hochwertige Phosphate und Spezialchemie. Seit 20 Jahren treibt Budenheim seine Internationalisierung in 110 Länder
voran.

Ansprechpartner:

Wirtschaftsdelegation aus Wenzhou zu Gast beim BWA

Am 19.10.2011 hat eine Gruppe von 20 Repräsentanten der rund 200 km südlich von Shanghai gelegenen Provinzstadt Wenzhou den BWA besucht. Erstes Interesse galt dabei dem Aufbau, der Arbeitsweise und den Zielen des Verbandes. Hierzu und zu Fragen der Serviceleistungen des BWA im Bereich Außenwirtschaft referierte BWA Geschäftsführer Stefan Schmitz.

Photovoltaik- und Solarthermie-Förderung

Die EVH, ein Unternehmen der Stadtwerke Halle (Saale), hat am 13.10.2011 einen Preis für aktive Bürgerbeteiligung gewonnen: Auf der diesjährigen Tagung des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) in Bonn nahm BWA-Senator Berthold Müller-Urlaub, Vorsitzender Geschäftsführer der EVH GmbH, persönlich den Innovationspreis 2011 des VKU entgegen. Ausgezeichnet wurde das innovative Bürgerbeteiligungsprogramm der EVH „Solar für Halle“.

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zu Gast beim BWA

Die Senatoren und Wirtschaftsclubsmitglieder des Landes Niedersachsen und Bremen diskutierten mit Minister Jörg Bode die zurzeit bewegendsten Fragen, die bei Landes-, Bundes- und EU-Politik von Bedeutung sind:

Im Mittelpunkt standen Themen wie Infrastrukturprojekte, Finanzierungen, das aktuelle Thema "Frauenquote", das Verhältnis bzw. Zusammenwirken von Land-Bund-EU, die Energiepolitik speziell für das Flächenland Niedersachsen und anderes mehr.

Innovationsmesse des BWA

Die stetig steigende Nachfrage in unserem Verband nach einer gemeinsamen Messe deutscher und russischer Unternehmen zeigt deutlich, dass das Thema für Unternehmer ein Dauerbrennpunkt ist. Der Russische Unternehmer- und Industriellenverband RSPP präsentiert sich erstmalig mit dem BWA gemeinsam in Deutschland.

Ansprechpartner:

Auf dem Weg zu einer starken Partnerschaft für eine gute Zukunft Sachsen-Anhalts

In Sachsen-Anhalt hat sich am Mittwoch (21.09.) eine so genannte Demografie-Allianz konstituiert. An der feierlichen Veranstaltung in der Staatskanzlei nahm neben Landesentwicklungsminister Thomas Webel auch Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff teil. Dem Bündnis gehören 55 Partner aus verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen an – neben Vereinen und Verbänden auch Vertreter von Krankenkassen, Kammern und Hochschulen.

Umzug nach Sondershausen

Wenn sich Thüringens Ministerpräsidentin Christine Liebknecht beim Bierzapfen versucht, dann muss etwas besonderes dahinterstecken. Und in der Tat, der Umzug einer Firmenzentrale von Pforzheim in die Stadt Sondershausen ist nicht gerade alltäglich, wenn es um eine der innovativsten Firmen in Deutschland geht.

Youth meets Economy – der nächste Schritt im Azubi-Projekt des IWiC OWL

Der Internationale Wirtschaftsclub Ostwestfalen-Lippe (OWL) hat ein bemerkenswertes Projekt gestartet.

Unter dem Motto “andere Welten kennen lernen“ soll den Auszubildenden der Mitgliedsfirmen in besonderer Weise einer der Grundpfeiler des BWA - die Außenwirtschaft- näher gebracht werden und zwar zusätzlich zu dem Stoff der entsprechenden Berufschulen.

In diesem Projekt wird den Azubis das internationale Geschäft der Firmen praxisnah und sehr aktuell vorgestellt. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass die jungen Leute in hohem Maße selbst an den Veranstaltungen mitwirken.

Wirtschaft trifft auf Politik

Niedersachsen steht mit seinen Ressourcen im Bereich Windenergie und Energie aus Biomasse mit Vorteilen in der Situation der Energiewende.

Durchleitungsfragen sind kritisch, fraktale Gasförderung umstritten, die Flächenpreise steigen, CCS ist durch die Bundesratsentscheidung vorläufig vom Tisch, das Co2-Speicherprobelm damit aber nicht verschwunden.

Zugleich gibt es großartige Neuansätze: VW baut BHKW’s und lädt Firmen zum Contracting über Lichtblick ein.

Veranstaltungsdauer und Ablauf:

Beginn: 17:00 Uhr, Ende: 20:00 Uhr plus

Ansprechpartner:

abonnieren