BWA auf der deutsch-russischen Städtepartnerkonferenz in Kaluga

Im Rahmen des Deutschlandjahres 2020/21 in Russland organisierten das Deutsch-Russische Forum und die Regierungen des Gebietes und der Stadt Kaluga vom 28. Juni bis 01. Juli die XVI. bilaterale Städtepartnerkonferenz unter dem Motto „Kommunale und regionale Verbindungen stärken – Horizonte erweitern“. Partner dieser Veranstaltung sind u.a. das Auswärtige Amt, das Goethe-Institut, die Hanns-Seidel-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung.

BWA unterstützt myBuddy Initiative

In Deutschland hat jede 4. Person einen Migrationshintergrund und zukünftig wird dieser Trend zunehmen, deshalb ist es wichtig, sich mit dem Thema Diversität gründlicher zu befassen. Gerade in den Zeiten eines massiven gesellschaftlichen Wandels ist es notwendig, flexibel und aufgeschlossen auf globale Trends zu reagieren. 
 

BWA auf dem Internationalen Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg

Das 1997 erstmals ausgerichtete Internationale Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg (Saint Petersburg International Economic Forum – SPIEF) ist eine der führenden internationalen Konferenzen, die sich aktuellen wie grundlegenden Schlüsselthemen der globalen Wirtschaftsagenda widmet. Das Hauptziel des Forums ist es, als Plattform für Entscheider den Dialog zwischen der internationalen Gemeinschaft und der Russischen Föderation nachhaltig und zum beiderseitigen Vorteil orientiert zu fördern.

BWA beruft Prof. Hans-Joachim Frey zum Senatsmitglied

Anlässlich der Teilnahme des Bundesverbandes für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft am Internationalen Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg fand eine kulturelle Veranstaltung statt, bei der Prof. Hans-Joachim Frey zum Mitglied des Internationalen Senats des BWA ernannt wurde. Die Senatsurkunde wurde Prof. Frey vom BWA-Vorsitzenden Michael Schumann persönlich überreicht.

BWA und Rat der Stadt Mariupol vereinbaren Zusammenarbeit

Am 17. Mai 2021 besuchte eine Delegation unter der Führung von BWA-Präsident Thomas Sapper die Stadt Mariupol in der Ukraine. Vormittags wurde die Delegation im Rathaus der über 500.000 Einwohner zählenden Industriestadt vom stellvertretenden Oberbürgermeister für Wirtschaftsangelegenheiten, Sergiy Orlov, empfangen.

Ungarns Weg in die Zukunft - Chancen für die deutsche Wirtschaft

 
Ungarn ist ein attraktiver Standort für ausländische Investoren in Mittelosteuropa. Selbst in der Coronakrise gelingt es, zahlreiche neue Vorhaben ins Land zu locken. Die ungarische Wirtschaft erlebte zwischen 2013 und 2019 eine Phase starken Wachstums.
 
Der Aufwärtstrend wurde erst 2020 durch Corona unterbrochen.

Ansprechpartner:

abonnieren