Unternehmerreise in die Schweiz

Vom 12.06. - 14.06.2012 werden unter der Leitung von Oberbürgermeister Frank Szymanski und Bürgermeister Dr. Klaus-Peter Schulze die Regionalen Wachstumskerne Cottbus und Spremberg/brandenburgische und sächsische Lausitz

eine Standortpräsentation unter Teilnahme von Unternehmer/innen in der Schweiz durchführen.

Ziele:

- Auf vorhandene wirtschaftliche Potentiale der Region aufmerksam machen

- Förderung von Kontakten u. Kooperationen zwischen Deutschen u. Schweizer Unternehmen

- Erschließung neuer Zielmärkte für Unternehmen der Region

Ansprechpartner:

Planung der Unternehmensnachfolge

Für jeden Unternehmer stellt seine Firma seinen Lebensweg dar, in das er alle Mühen und sein ganzes Herzblut investiert hat.

Da aber alles auch sein Ende hat und jeder irgendwann den wohlverdienten Ruhestand genießen will, muss auch die Betriebsaufgabe oder Betriebsveräußerung gut geplant sein. In beiden Fällen hat der Gesetzgeber eine Vielzahl von Vergünstigungen geschaffen, deren Regeln jedoch planvoll eingehalten werden müssen. Jeder Verstoß kann schnell zu einem finanziellen Fiasko führen.

Ansprechpartner:

Gender Management – Von der Quote zur Erfolgsstrategie

Gender Management – Von der Quote zur Erfolgsstrategie - unter diesem Motto stand am 12.01.2012 in Magdeburg die ganztägige Fachkonferenz des G/I/S/A - Gender Instituts Sachsen-Anhalt, an der ca. 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung teilnahmen.

BWA-Neujahrsempfang Niedersachsen + Bremen

Knapp 70 gut gelaunte Gäste hörten der spannenden Neujahrsrede der Ministerin für Wissenschaft und Kultur Frau Prof. Dr. Johanna Wanka zu, die über die neuesten Entwicklungen im Bildungswesen in Niedersachsen referierte. Der Senatspräsident Hans-Joachim Schreiner informierte über Gewesenes in 2011 wie auch Aktuelles für 2012 und überreichte den neue Senatoren und Wirtschaftsclubministern ihre Urkunden. Das Salza-Duo Kathrin und Partner verzauberte für Momente die Gäste, bevor sich alle wieder in entspannter Atmosphäre den Gesprächen widmeten.

Unternehmerreise nach Litauen

Sieben Unternehmen waren vom 28.-30.11.2011 der gemeinsamen Einladung von BWA und der litauischen Wirtschaftsförderung „Enterprise Lithuania“ zu einer Unternehmerreise nach Litauen gefolgt: Im Mittelpunkt der Reise standen individuelle Kooperationsgespräche der beteiligten Unternehmen – die Gespräche wurden sowohl in den Räumlichkeiten von Enterprise Lithuania, sofern zeitlich möglich aber auch in den litauischen Unternehmen geführt.

 

Botschafter der Vereinigten Mexikanischen Staaten, S. E. Herr Francisco Nicolás GONZÁLEZ DÍAZ

Zusammen mit dem 30er Multiplikatorenclub läd der BWA zu einer Veranstaltung mit dem Botschafter der Vereinigten Mexikanischen Staaten, S. E. Herr Francisco Nicolás GONZÁLEZ DÍAZ, ein.

Mexiko hat für 2012 den Vorsitz der G20-Gruppe übernommen und ist Gastgeber des nächsten G20-Gipfels.

 

Folgender Ablauf ist für diesen Abend geplant:

18.00 Uhr – Eintreffen und Begrüßung durch den Vorstand des 30er-Clubs

18.10 Uhr – Begrüßung durch Dirk BORMANN und Wolfram NOWSCH und Vorstellung des Bundesverbandes BWA

Ansprechpartner:

BWA-Wirtschaftsclub diskutiert Europapolitik und europäische Wirtschaft

Der BWA - Int. Wirtschaftsclub Aachen-Düren lud zu einer Talk- und Diskussionsveranstaltung ins Forum-M der Mayerschen Buchhandlung in Aachen ein. Der prominenteste Gesprächsgast des Abends, Silvana Koch-Mehrin, Mitglied des europäischen Parlaments in Brüssel, referierte über „Europapolitik und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft im vernetzten Deutschland“. Die FDP-Politikerin und Mitglied der liberalen Fraktion in Brüssel stellte sich anschließenden Thesen und kritischen Fragen der Gesprächspartner aus Bereichen der Steuerpolitik, Finanz- und Energiewirtschaft.

BWA-Mitglieder bei Eröffnung der Landesinitiative „Elektromobilität und Leichtbau“

In Sachsen-Anhalt die richtigen Weichen für die Mobilität der Zukunft zu stellen und das Land als führenden Forschungs- und Produktionsstandort für Energieträger und Antriebstechnologien von morgen zu etablieren, das sind die Ziele der Landesinitiative „Elektromobilität und Leichtbau“. Auf diese Weise soll Sachsen-Anhalt auch international seine Bedeutung als attraktiver Standort für innovative Unternehmen und qualifizierte Fachkräfte weiter ausbauen.

abonnieren