FACHKRÄFTE FÜR DIE ZUKUNFT
Unter dem Thema „Vision Salinetechnikum – MINT-Projekte als Schlüsselperspektive für die Wirtschaft“ stellen
Professor Dr. Elke Hartmann (VDI) und
Steffen Kohlert (Halloren-Vorsteher)
das Projekt der Sommerakademie vor.
Ab 17.00 Uhr kann zunächst jeder auf eigene Kosten einen kleinen Imbiss einnehmen.
Danach werden wir unter sachkundiger Führung die Aktivitäten der Sommerakademie
vorgestellt bekommen.
Ansprechpartner:
Besuch von SKW-Stickstoffwerke Piesteritz
Seit 1915 fungiert Piesteritz als traditioneller Industriestandort im Herzen Europas (220 ha). SKW Piesteritz, Deutschlands größter Ammoniak- und Harnstoffproduzent, bietet derzeit über 30 ha freie, erschlossene Industriefläche mit exklusiven Vorteilen für Neuansiedlungen.
Ansprechpartner:
BWA- Landesverband Sachsen-Anhalt zum Informationsbesuch auf dem großen Truppenübungsplatz Altmark
Das Gefechtsübungszentrum Heer (Abkürzung: GefÜbZH) in Letzlingen ist Bestandteil des Gefechtsübungzentrums Truppenübungsplatz Altmark in der Colbitz-Letzlinger Heide. Der Truppenübungsplatz Altmark zählt zu den großen Übungsplätzen. Er steht mit einer Ausdehnung von 232 km², nach Bergen und Grafenwöhr an dritter Stelle in Deutschland. Das Gefechtsübungszentrum Heer ist eines der Zentren des Heeres und direkt dem Heeresamt unterstellt.
Ansprechpartner:
Jahresauftakt 2012 – LV Sachsen-Anhalt „Weniger ist mehr?- Die Förderung der Wirtschaft in Sachsen-Anhalt“
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt ist für viele Unternehmen unseres Landes zum Dreh und Angelpunkt geworden. Nun wird die Wirtschaftsförderung neu ausgerichtet oder andere Methoden werden gesucht, um mit den vorhandenden, meist knapper werdenden Finanzmitteln, eine effektive Wirkung zu erzielen.
Die Veränderungen in der demografischen Entwicklung wirken, Unternehmen wollen mit zupacken, den kleineren und mittleren Unternehmen fehlt der Fachkräftenachwuchs. Dies und mehr zwingt zum Umdenken in allen Bereichen unserer Gesellschaft.
Ansprechpartner:
Pressemitteilung des BWA zur Klimakonferrenz in Durban
Mit großer Sorge haben die an den Grundsätzen der ökosozialen Marktwirtschaft orientierten Mitgliedsunternehmen des BWA die Ergebnisse der Weltklimakonferenz im südafrikanischen Durban zur Kenntnis genommen. Der beschlossene Weg zu einem neuen globalen Klimaschutzabkommen ist sicher ein Fortschritt. Angesichts der drohenden Gefahr einer Überschreitung des 2-Gradzieles mit ihren unabsehbaren Folgen kann aber die Vertagung der Problematik nicht zufrieden stellen. Hinzu kommen der Ausstieg wichtiger Länder aus dem Kyotoprotokoll und der Anstieg der Emissionen im Jahr 2011.
Botschaftergespräch Mosambik
Am 7. Dezember 2011 empfing der BWA S.E. Amadeu da Conceição im Ludwig Erhard Haus zu seiner ersten Veranstaltung als neuer Botschafter von Mosambik in Deutschland.
Managerfortbildung der GIZ
An einer von der GIZ geförderten Managerfortbildung haben 22 junge Akademiker aus 11 Staaten Asiens und Europas an einer Schulung zum Thema „Verbandsmanagement“ teilgenommen. Das Programm wurde von der 2k Verbandsmanagement / Hamburg organisiert.
Minister Schneider: Zeitarbeit kann auch sozial gerecht sein
Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Guntram Schneider setzt sich auf der Bundesebene weiterhin mit Nachdruck für verbesserte Arbeitsbedingungen in der Zeitarbeit ein. Mit einer neuen geplanten Bundesratsinitiative im Frühjahr 2012 will der Minister gemeinsam mit anderen Ländern neben dem Prinzip des "Equal Pay", dem gleichen Lohn für gleiche Arbeit an gleichem Ort, und erweiterten Mitbestimmungsrechten der Arbeitsnehmervertretungen auch das Synchronisationsverbot wieder einführen.
