Außenwirtschaftsreise geplant

Aufgrund vermehrter Anfragen plant der BWA derzeit eine Außenwirtschaftsreise in die Republik Rumänien. In der zeitlichen Planung sind wir noch offen, haben aber den Frühherbst / Anfang Oktober 2016 avisiert (bitte planen Sie für eine Reisezeit mit 3 Übernachtungen in Rumänien).

Folgende inhaltliche Ausrichtung dafür ist angedacht:

Fachkräftesicherung und demografischer Wandel

Der demografische Wandel trifft den Arbeitsmarkt regional und branchenspezifisch in äußerst unterschiedlicher Art und Weise. Gleiches gilt auch für Unternehmen abhängig von ihrer Größe. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen sind bei der Fachkräftesicherung besonders betroffen. Kleine und mittelständische Unternehmen prägen die wirtschaftliche Landschaft Sachsen-Anhalts.

Ansprechpartner:

Finden und Integrieren von Auszubildenden und Fachkräften für Unternehmen

Unternehmen, aber auch die Belegschaft identifizieren sich mit ihren Standorten. Fachkräfte und ihre Familien werden dabei in ihrer regionalen Verwurzelung unterstützt. Unternehmen engagieren sich maßgeblich in sozialen und gesellschaftlichen Projekten der Region. Lokale Bildungslandschaften werden mit besonderem Fokus auf frühkindliche Förderung, den Übergang Schule-Beruf, die Entwicklung des dualen Ausbildungssystems sowie den Genderaspekt mitgestaltet.

Ansprechpartner:

Wege ins digitale Zeitalter

Ein ganz besonderer 33´-Minutes-Club fand gestern Abend im ELLA im Münchner Lenbachhaus statt. Marko Prišlin führte die anwesenden Mitglieder und Gäste ins Reich der Digitalen Transformation. Anwesend waren auch Doris Wagner, MdB und die Redaktionsleiterin der ZDF Mona Lisa-Redaktion Sibylle Bassler, die den Mitgliederkreis in München gern zu ausgewähten Terminen bereichern.

 

 

Mitteilung des BWA-Bundesverbandes für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft Sachsen-Anhalt zur Regierungsbildung nach der Landtagswahl

Aus Sicht des Wirtschaftsverbandes BWA Sachsen-Anhalt muss nach dem Wahlergebnis zur Landtagswahl am 13. März 2016 die Regierungsbildung zügig erfolgen.

Warum?

Die Politik muss schnell und gemeinsam mit uns Verbänden die Sorgen der Bevölkerung unseres schönen Bundeslandes erst nehmen und anpacken.

Landespolitische Lösungen müssen auf dem Tisch und umgesetzt werden, um so dem jetzt entstanden Imageverlust entgegen zu wirken.

So muss aus unserer Sicht viel mehr für Existenzgründungen aller Art getan werden, Modellprojekte allein reichen nicht.

Forum „Zeitsouveränität für Beschäftigte - ein betrieblicher Erfolgsfaktor?!“

Wer bestimmt in der Arbeitswelt von morgen über die kurz- und langfristige Verteilung von Arbeitszeiten? Die Beschäftigten? Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber? Oder doch die Kundschaft?

Was bedeutet eine größere Zeitsouveränität der Beschäftigten für Unternehmen? Eine Chance in Zeiten der zunehmenden Konkurrenz um gut ausgebildete Fach- und Arbeitskräfte? Oder einen organisatorischen Kraftakt mit ungewissem Ausgang? Welche Antworten haben Tarifparteien und Gesetzgeber?

Ansprechpartner:

Clubabend No.1 des Landesverbandes Thüringen in Suhl

Das Hotel Thüringen in Suhl gilt weit über die Region hinaus als eines der renommierten und ausgezeichneten Tagungshotels. Gute Gründe also, sich zu einer ersten Sitzung unter der Leitung des neuen Landesgeschäftsführers René Leibold dort zu treffen und sowohl auf die vergangenen Wochen und Monate zu schauen, als auch den Blick in die Zukunft zu richten. Der „Clubabend No.1“ war dabei der willkommene und offene Rahmen für Gespräche, Fragen und Diskussionen rund um den BWA und seine Entwicklungsmöglichkeiten in Thüringen.

Außenwirtschaftsroundtable in Braunschweig

Mitglieder und Gäste des Außenwirtschafts-Roundtables trafen sich Mitte März im Restaurant Tandure, um Jürgen Bialek, Executive Board der Salzgitter Maschinenbau AG, zu seinen Erfahrungen im China-Geschäft zu folgen. Der Erfahrungsbericht eines Unternehmers, der offen und ohne Scheu über Probleme und Besonderheiten vom Tage der Verhandlungen mit dem chinesischen Partner bis zum heutigen Tag – inzwischen eine Erfolgsgeschichte – authentisch zu berichten hatte.

Cottbuser Gewerbestandorte haben sich positiv entwickelt

Die Entwicklungsgesellschaft Cottbus (EGC), selbst Mitglied im BWA, lud Ende Februar zu einem Wirtschaftsclubabend in das Büro ein. Mehr als 20 Unternehmer und Unternehmerinnen folgten der Einladung zum Clubabend. Zum Auftakt konnte Landesgeschäftsführerin Elke Magdon Oliver Kärgel, Inhaber des Unternehmens „Olefix“, als neues BWA-Mitglied begrüßen und ihm die Mitgliedsurkunde überreichen.

 

abonnieren