Recherche im Google-Zeitalter - vollständig und präzise?!

Unter dem Motto „Recherche im Google-Zeitalter - vollständig und präzise?! Die Notwendigkeit von Informationskompetenz“ haben sich vom 22. bis 24. April 2010 rund 100 Informationsfachleute aus Wissenschaft, Bildung, Verwaltung, Wirtschaft und Bibliotheken zu Theorie und Praxis der Informationsbranche in Barleben bei Magdeburg ausgetauscht.

Einmalig: Fußball in 500 Meter Tiefe

Die „Deutsche Soccer Liga e. V.” ist ein bundes­weit angelegtes Präventions- und Integrations­projekt im Bereich des nicht organisierten Fußballs.

Südafrika in Braunschweig

BWA-Außenwirtschaftsberater Thomas Schaal, Chef der in Südafrika ansässigen Unternehmensberatung ESA-Meridian, hat vor Mitgliedern des BWA in Braunschweig über die  wirtschaftlichen Vorteilen der Kaprepublik für deutsche Unternehmen referiert. Seit den 1970er Jahren hat sich Südafrika vom Schwellenland zu einem wohlhabenden Industriestaat entwickelt. Der Beitrag des Dienstleistungssektors zum Bruttosozialprodukt liegt bei 64 Prozent, der Industrie bei 32 Prozent. Nur 4 Prozent macht die Landwirtschaft aus.

Ethikpreis in Sachsen-Anhalt ausgelobt

SA Ethikkonferenz

Mit einem Ethikpreis wird die vom BWA mitgetragenene Wirtschaftsakademie Sachsen-Anhalt zukünftig herausragende Firmenprojekte in der Region würdigen. Der Ethikpreis ist eine ideelle Auszeichnung und soll künftig einmal im Jahr vergeben werden. „Wir wollen damit ethisches Handeln von Unternehmen fördern, die auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortlichkeit setzen“, sagte Andreas Geiger, Rektor der Hochschule Magdeburg-Stendal. Unternehmen können sich bis zum 30. April bewerben.

Wirtschaftsclub Düsseldorf nimmt Arbeit auf

Auf Einladung von Clubgeschäftsführer Jörg Jung trafen sich am 23. März ein Kreis ausgewählter Unternehmer zu einem Initiativgespräch des neu gegründeten Wirtschaftsclubs Düsseldorf. Nicht zuletzt durch die Mitarbeit der Kanzlei Felsberg & Partners LLP, die ihren Hauptsitz in Brasilien hat, wird ein Schwerpunkt des Düsseldorfer Clubs auf diesem Land liegen. Zusätzlich berichtete Geschäftsführer Jörg Jung von der Diskussionsveranstaltung „Vychegrad“ vom 18. März zu der NRW Landtagspräsidentin Regina van Dinther eingeladen hatte.

Münchner Symposium für Erneuerbare Energien

30 Vertreter von Solarindustrie, Verbänden und Politik sind am 23. Februar einer Einladung des Präsidiums des BWA-Landesverbandes Bayern, Gerhardt Merkel (Mitte), Partner 3C GmbH, und des Mitinitiators Christian Dorn (rechts), Gründer und Geschäftsführer des Photovoltaik-Großhändlers Sonnenzins Solar GmbH, nach München gefolgt. Gemeinsam berieten die Teilnehmer über die weitere Entwicklung der Solarindustrie.

Kreditwirtschaft und Mittelstand nach der Krise

„Stehen die Banken der Wirtschaft mit ausreichend Kreditmitteln jetzt und künftig als Partner zur Verfügung?“ Dieser Frage gingen rund 20 Mitglieder des BWA auf einer Veranstaltung des Landesverbandes Sachsen-Anhalt am 11. März in der Volksbank Halle (Saale) eG nach. Manfred Kübler, Mitglied des BWA-Landessenates und Vorstandsvorsitzender der Volksbank, stellte die Problematik der Kreditvergabe aus Sicht der Banken dar und erläuterte die Hintergründe der „Kreditklemme“.

Russland-Kooperation: "Mehr als nur Liefergeschäfte"

Die TVEMA-Delegation zu Besuch beim BWA
Die TVEMA-Delegation zu Besuch beim BWA

Eine Kooperation mit dem russischen Hersteller von Bahnprüftechnik TVEMA soll Mitgliedern des BWA zukünftig den Markteinstieg in Russland erleichtern: „Wir wollen den Beweis antreten, dass deutsch-russische Geschäftsbeziehungen mehr als bloße Liefergeschäfte sein können“, so BWA-Vorstand Wolfram Nowsch (ganz hinten). In einem ersten Schritt sei die Vermittlung von Know-How geplant, anschließend solle die gegenseitige Kooperation aber noch weiter ausgebaut werden.

Geschenke aus der Lausitz in Rom

Bei einer Außenwirtschaftsreise nach Rom überreichte eine Delegation des BWA-Landesverbandes Berlin / Brandenburg (hier vertreten durch Unternehmerin Annemarie Christiansen) Geschenke aus der Lausitz an Vertreter der Wirtschaftsfördergesellschaft FITA. Auch die Deutsche Botschaft empfing die BWA-Unternehmer. Im Rahmen eines Stadtrundgangs besuchten die Teilnehmer schließlich die älteste italienische Eisdiele. Der von  Giovanni Fassi gegründete Betrieb stellt noch heute Eis in Eigenproduktion her.

 

abonnieren