Unternehmerinnen / Unternehmer im Visier der Staatsanwaltschaft

Ca. 50.000 Firmen werden jährlich von Beamten durchsucht. Die Liste der Gründe dafür ist lang und reicht von angeblichen Verstößen gegen steuer-, umwelt,- und arbeitsrechtlichen Vorschriften bis hin zu Vorwürfen der Bestechung, Bestechlichkeit, Untreue und (Sozialabgaben,-) Betrug.

Wir freuen uns, Sie zu einem spannenden Vortrag des RA Herrn Michael Weber-Blank NLP. M. der Kanzlei BRANDI aus Hannover zu dem Thema:

"Unternehmerinnen / Unternehmer im Visier der Staatsanwaltschaft"

einladen zu können.

Ansprechpartner:

A/V/E lebt als Dienstleister Unternehmenswerte

Am 17.6.2014 besichtigten BWA-Mitglieder und Gäste die Firma A/V/E. Dazu erläuterte Präsidentin Arnold detailliert die spannenden Prozessabläufe im Betrieb.

Seit mehr als 20 Jahren ist das Unternehmen, deren Geschäftsführerin Andrea Arnold gleichzeitig auch die Präsidentin des Internationalen Wirtschaftsclubs Halle-Dessau ist, ein zuverlässiger Dienstleiter für über 40 Energieunternehmen in Deutschland.

 

 

90 Jahre Abtshof

Am 14.6.2014 feierte das BWA-Senatsmitglied Abtshof Magdeburg GmbH 90 jähriges Jubiläum. BWA-Senator Gerhard Mette, der bereits seit 50 Jahren für das Weine und Spirituosen produzierende Unternehmen tätig ist, wandelte den Staatsbetrieb nach der Wende in eine GmbH um, 1992 folgte die Übernahme durch die Unternehmerfamilie Nissenbaum aus Konstanz, die weiter im Stadtteil Buckau in Magdeburg produzieren lässt.

"Erfolg dank Verantwortung"

Am vergangenen Montag fand in München Unterschleißheim die Abschlußtagung des von Bund und EU geförderten CSR-Projektes "Smart Energy in KMU" des Institutes für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung (isw) statt. Die Tagung war der Abschluß des Projektes „Smart Energy in SME“, das sich dem Thema Corporate Social Responsibility auf dem Weg des nachhaltigen Energiemanagements als Beispiel für die Übernahme unternehmerischer Verantwortung näherte.

"Arbeitsmarkt der Zukunft"

Vorausschauend wirtschaften, fair mit Beschäftigten umgehen, Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt übernehmen – das sind die Grundpfeiler der sogenannten Corporate Social Responsibility (CSR).

Gezielte und nachhaltige CSR-Aktivitäten erleichtern Mitarbeitern die Identifikation mit ihrem Unternehmen. Insbesondere jüngere Mitarbeiter legen verstärkt Wert darauf, dass ihr Arbeitgeber bei der Verwirklichung einer verantwortungsvollen Unternehmensführung als Vorbild dient.

Ansprechpartner:

"Summertime" - Ein Abend ganz für uns...

Seit nunmehr einem Jahr besteht der Landesverband "Bayern / München“ des BWA. Seitdem greifen wir immer wieder Themen auf, setzen uns für die Interessen unserer Mitglieder ein, sind bei Veranstaltungen aktiv und kümmern uns…

…und das mit Leidenschaft und Freude!

Am 11. Juli machen wir es einmal anders. Wir machen es ganz einfach: Wir verbringen in aller Gelassenheit bei bester Stimmung und in Begleitung des köstlichen Le MERIDIEN FridEx-Buffets einen angenehmen Abend miteinander.

Ansprechpartner:

BWA-Außenwirtschaftskommission tagte am 11. Juni 2014 im Frankfurter Hotel Steigenberger unter Leitung des Präsidenten, Herrn Rudolf Weiler

Bei dem Treffen der Mitglieder der BWA-Außenwirtschaftskommission referierte BWA-Präsident Weiler nach der Begrüßung über politische und wirtschaftliche Entwicklungen von Indien und Thailand. Im Besonderen ging er auf zu erwartende Tendenzen nach den Wahlen der zahlenmäßig größten Demokratie in Indien ein und analysierte Thailand unter Führung der jetzigen Militärregierung.

"Erfolg dank Verantwortung" - Corporate Social Responsibility in der Praxis deutscher KMU

Wie Verantwortung erfolgreich macht Die soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik ist zweifellos ein Erfolgsmodell. Im Kern unseres Wirtschaftssystems steht - neben dem Markt - dabei die Übernahme von Verantwortung auf Seiten der Unternehmer und auf Seiten der Mitarbeiter.

Insbesondere Führungskräfte sind dabei gefragt, die Haltung des Unternehmens durch Handeln umzusetzen. Das ist heute herausfordernd, denn in unseren Firmen arbeiten meist drei Generationen mit ihren jeweiligen Werten zusammen. Die Frage lautet also: Verantwortung „ja“, aber wie?

u.a. mit

Ansprechpartner:

Vereinbarung zwischen der Russischen Vereinigung der Hersteller der Eisenbahntechnik (OPžT) und dem BWA am 06. Juni 2014 in Kasan (Russland) unterschrieben

Im Rahmen der internationalen Konferenz „Über die Perspektiven der russisch-deutschen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Eisenbahnindustrie“ wurde zwischen der gemeinnützigen Organisation „Vereinigung der Hersteller der Eisenbahntechnik“ (NP OPžT) und dem Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA) ein Memorandum über gegenseitige Verständigung und Kooperation unterschrieben.

abonnieren