Einladung zur außerordentlichen Bundesversammlung des BWA
Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Delegierte,
Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Delegierte,
Eines der wichtigsten Themen für die Zukunft der deutschen Wirtschaft ist die Fachkräftesicherung. Sachsen-Anhalt gilt hier seit einigen Jahren als Vorreiter.
Die BWA-Broschüre „Fachkräftesicherung durch Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung“ wurde für den renommierten Politikaward nominiert und kam ins Finale.
Sehr gern nehmen wir die Idee auf, einmal ganz exklusiv den persönlichen Austausch in den Mittelpunkt eines BWA 33`-Minutes-Club zu stellen. Statt eines zentralen Themas folgen wir gern der Anregung, doch einmal die vielen Themen diskutieren zu können, die die Wirtschaft im Moment umtreiben…
Bei erneut köstlichem Essen in bester Atmosphäre treffen wir uns dazu am Dienstag, den 31. März 2015, ab 19:30h im Restaurant ELLA (Im Gebäude des Lenbachhauses, Luisenstraße 33, 80333 München)
Zu diesem Thema war der BWA am Dienstag, 24. Februar 2015 der Gastgeber einer Podiumsdiskussion im Ludwig Erhard Haus in Berlin.
Der Botschafter der russischen Föderation, S.E. Vladimir Grinin, Fanhua Zeng, Botschaftsrat der Volksrepublik China und Tobias Zech, MdB und Mitglied des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestags zeigten dabei verschiedene Perspektiven in Zusammenhang mit internationalen Konflikten auf. Durch den Abend leitete der Moderator Ingo Hoppe vom rbb.
Das Senatsmitglied Generaldirektor Igor Mikhalkin beging am 13. Februar 2015 in der staatlichen Philharmonie von Samara den 25. Jahrestag der Firmengründung Infotrans.
NPZ-Infotrans ist einer der wissenschaftlich-technischen Unternehmen auf dem Gebiet der Entwicklung von innovativen Produkten für die Bedürfnisse von Landtransporten, insbesondere von Produkten der Diagnostik für die Eisenbahn wie z.B. Hochgeschwindigkeitsmesszüge.
Am 13.2. besuchte Zhan Jianyun, Vorsitzender der Deutsch-Chinesischen Industrie- & Handelsvereinigung (DCIH), die Bundesgeschäftsstelle des BWA. Der in Deutschland eingetragene Verein widmet sich der gemeinsamen Pflege der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China und fördert die freundschaftlichen, kulturellen und sozialen Beziehungen zwischen beiden Ländern.
Am 13.2. traf sich die BWA-Kommission Innovation in der Bundesgeschäftstelle des BWA. Das Gremium setzt sich aus Vertretern von Industrie und mittelständischen Unternehmern einerseits, sowie Repräsentanten von Forschung und Wissenschaft anderseits, zusammen.
Was erwartet Sie auf dem Bau- und Industrieforum?
Das Forum bietet ein breites Themenspektrum in Form von Vorträgen und Workshops. Inhaltlich konzentrieren wir uns an diesem Tag auf den Erfahrungsaustausch und intensiven fachlichen Dialog mit Entscheidern aus Bauwirtschaft und Industrie:
Zum 27.01.2015 lud der BWA Senatorinnen, Senatoren, Mitglieder und Partner zu einem Neujahrsempfang in die Räumlichkeiten des Ottmarbaus der Braunschweigischen Landessparkasse ein.
BWA-Landesgeschäftsführerin Silvia Schüller begrüßte die Gäste
Am 23. Januar referierte BWA-Vorstandsmitglied Michael Schumann auf einer Veranstaltung des Ping-An-Trust-Investmentclubs im Hotel St. Regis Yalong Bay im südchinesischen Sanya über Industrie 4.0 als Teil der nationalen High-Tech-Strategie der deutschen Bundesregierung. Vor rund 200 chinesischen UnternehmerInnen zeigte Schumann auf Einladung des Versicherungs- und Finanzkonzerns Ping An anhand aktueller Beispiele aus Deutschland die Potenziale von Industrie 4.0 für die Modernisierung, Automatisierung und Effizienzsteigerung von industriellen Produktionsprozessen in China auf.